Blog von Businesscoach Esther Kimmel
Hier schreibe ich regelmäßig zu Themen, die mir im Coaching begegnen oder Fragen, die mir meine Klient*innen stellen.

Apotheken-Coaching: Gesund kommunizieren in der Apotheke
Schlechte Stimmung im Apotheken-Team? Im Rahmen eines Coachings können solche Missstände wirkungsvoll adressiert und gemeinsam eine neue Kultur des Miteinanders entwickelt werden.
Lesen Sie auch:

8 Tipps für ein gelungenes virtuelles Jobinterview
Die schöne neue Homeoffice-Welt macht's möglich: Dank Zoom, Skype, Google Hangouts & Co. könnten Sie heute als Bewerber:in an einem Tag ohne jede Hast ein virtuelles Jobinterview in mehreren Ecken des Landes – ach was, des Kontinents und...

Mit gewaltfreier Kommunikation entspannt Konflikte lösen
Um es vorweg zu sagen: Ich finde die Bezeichnung „Gewaltfreie Kommunikation“ ein bisschen unglücklich gewählt. Bei meinen Coaching-Klient:innen weckt sie im ersten Moment häufig Unverständnis – indirekt scheint sie nahezulegen, dass wir einander in...

Machen Zeitmanagementmethoden wirklich Sinn?
Morgens immer früher aufstehen, abends Extrazeit anhängen – und trotzdem nicht fertig werden; keine gemeinsamen Termine unter Freund:innen finden, weil alle ständig ausgebucht sind: Viele von uns kennen das! Wir leiden darunter, dass es nie genug...

Die 10 wichtigsten Resilienzfaktoren für gesunderhaltendes Arbeiten
Resilienz ist eine Eigenschaft der Psyche, die uns Stress und Probleme einfacher bewältigen lässt. Ein Stück weit ist Resilienz sicherlich angeboren, in Teilen ist sie ein Resultat der persönlichen Lebensgeschichte. Aber Resilienz lässt sich auch...

Was ist eigentlich Prokrastination?
Abermals 9 Stunden im Büro verbracht und wieder die wirklich wichtigen Dinge nicht geschafft? Schuld sind nicht immer die endlosen Meetings, sondern häufiger die eigene (negative) Haltung zu den bevorstehenden Aufgaben. Dazu gesellen sich auch...

Kraftvolle Ziele
Ziele – sie stehen am Anfang eines jeden Coaching-Prozesses Ziel ist es, möglichst in einem Satz die gewünschte Veränderung auf den Punkt zu bringen. Die erste Hürde besteht meist darin, den Zielsatz in die Gegenwart zu formulieren. „Bis zum 1. Mai...

Was ist eigentlich ein Tetralemma?
Ein Dilemma kennen die meisten von uns Wir sind gefangen in zwei Entscheidungsmöglichkeiten, die sich für uns auszuschließen scheinen – entweder A oder B. Im Tetralemma (gr. tetra = vier, lemma = Annahmen) werden zwei weitere Positionen...

Was ist eigentlich ein Sokratischer Dialog (im Coaching)?
Der sokratische Dialog kommt im Coaching zum Einsatz, wenn unförderliche Glaubenssätze das eigene Vorankommen verhindern. Wenn sich Klient:innen beispielsweise beruflich neu orientieren und während der Bewerbungsphase hartnäckig der Meinung...

Was unterscheidet Coaching von Mediation?
Offensichtliche Antwort Nummer Eins: Beim Coaching treten Sie solo an, bei der Mediation im Regelfall zu zweit. Coaching-Themen sind breiter gefasst, Mediation behandelt “nur” einen Konflikt. Offensichtliche Antwort Nummer Zwei: Beim Coaching kann...

Was unterscheidet Coaching von Supervision?
Ähnlich wie beim Coaching ist auch in der Supervision das Gespräch das Mittel zur Erkenntnis und die Beziehung zum Supervisor/Coach entscheidend für die erfolgreiche Arbeit. Supervision ist allerdings etwas älter als Coaching. Supervision:...

Was unterscheidet Coaching von Unternehmensberatung?
Für jemanden, der privat ein Coaching in Anspruch nimmt, um sich mit Themen wie Karrierewechsel oder Work-Life-Balance auseinanderzusetzen, kommt diese Frage vielleicht etwas überraschend. Ein solches Coaching hat mit Unternehmensberatung wenig zu...

Was unterscheidet Coaching von Training?
Auch wenn das Wort Coach im englischen Sprachraum bis in die 1990er Jahre vor allem den Trainer oder die Trainerin einer Fußballmannschaft oder einer anderen sportlichen Vereinigung bezeichnete und im deutschsprachigen Raum eher bedeutungslos war,...

Was unterscheidet Coaching von Psychotherapie?
In der Beziehung zwischen Coach:in und Klient:in wie zwischen Psychotherapeut:in und Patient:in geht es um die Arbeit am Selbst, darum, persönliche Potentiale zu erschließen. Coaching und Psychotherapie sind gar nicht so weit voneinander entfernt....

Was sind eigentlich Stressverstärker?
Stressverstärker sind kurz gesagt die Antwort auf die Frage, warum bestimmte Herausforderungen für den einen zum Stressor werden, während sie beim anderen nicht die Spur einer Stressreaktion hervorrufen. Unsere persönlichen Haltungen, unsere...

Das Hochstaplersyndrom – erkennen und überwinden
„Teamfähigkeit, überdurchschnittliches Engagement, Innovationsfähigkeit, Kreativität, Kommunikations- und Organisationstalent, strukturierte Arbeitsweise, Bereitschaft, sich schnell in komplexe Themengebiete einzuarbeiten“ – das setzt die...

Ikigai oder das, wofür es sich zu leben lohnt
Was uns morgens aus dem Bett treibt: Japaner:innen nennen es Ikigai. Nein, Ikigai ist nicht die japanische Vokabel für Wecker. Der Begriff setzt sich aus den japanischen Wörtern für „Leben“ (iki) und „Wert“ (gai) zusammen, bedeutet also soviel wie...

Was hilft bei Redeangst und Lampenfieber?
Einer Studie aus den USA zufolge rangiert Redeangst für viele Menschen noch vor der Angst vor einem schlimmen Unfall, dem eigenen Tod oder vor Einsamkeit! Für die einen sind es nur einige schlimme Minuten bevor es losgeht, andere spüren...

Gesunde Führung – gesunde Mitarbeiter:innen, so klappt die Umsetzung!
Gesunde Führung – was fällt Ihnen zu diesem modernen Konzept ein? Salat in der Kantine? (Kann nie schaden!) Eigentlich wird mit diesem Begriff aber heute reflektiertes, achtsames Führungsverhalten beschrieben, das sich speziell auch zur...

Burnout vorbeugen – wie kann ich mich schützen?
Burnout-Symptome begegnen mir im Coaching immer wieder. Für meine Klient:innen geht es darum, die Anzeichen von Erschöpfung für sich zu deuten und zu einem guten Umgang mit sich selbst zu finden. Hier lesen Sie, was das Burnout-Syndrom...

5 Tipps dem eigenen Perfektionismus ein Schnippchen zu schlagen
Eigentlich seltsam, dass Perfektionismus in diesem Blog bisher kaum eine Rolle gespielt hat – in der Arbeit mit meinen Klient:innen und auch in meinem eigenen Leben stoße ich immer wieder auf das Thema und seine zahlreichen Variationen. Wenn ich...

Virtuelle Führung und Führen auf Distanz … Notlösung oder Zukunftsmodell?
Führen auf Distanz ist kein neues Konzept. Remote Leadership als Führungskompetenz war auch zu Zeiten, die unsere neue Zeitrechnung als „vor Corona“ qualifiziert, bereits gefragt: zum Beispiel für Teams mit Mitarbeiter:innen an unterschiedlichen...

Plötzlich Homeoffice: Zumutung oder Chance?
Die Realitäten der Coronakrise zwingen deutsche Unternehmen derzeit dazu, ihren „Präsenzfetisch“ (wie es eine Kolumne von Bernd Kramer in der Süddeutschen vom 18. März prägnant formulierte) endlich zu hinterfragen. Viele von uns finden sich in...

Als zertifizierter Coach mit 25 Jahren Berufserfahrung berate ich seit 12 Jahren Menschen in verantwortungsvollen Positionen. Mit über 750 erfolgreich abgeschlossenen Coachingprozessen bin ich Expertin für alle Fragen rund um die Themen Führung, Karriere und Resilienz.
#analytisch #pragmatisch #empathisch
Kontakt

post@kimmelcoaching.de
Virtueller Meetingraum Zoom oder Bigbluebutton (IDs auf Anfrage)
Anfahrt
Grolmanstraße 28
10623 Berlin
S-Bahn • Savignyplatz
S3, S5, S7, S9, S75
Bus M49, X34 • Savignyplatz
U1 • Uhlandstraße
(5 Minuten Fussweg)