Unterschied-Coaching-Supervision

Was unterscheidet Coaching von Supervision?

Ähnlich wie beim Coaching ist auch in der Supervision das Gespräch das Mittel zur Erkenntnis und die Beziehung zum Supervisor/Coach entscheidend für die erfolgreiche Arbeit. Supervision ist allerdings etwas älter als Coaching.

Supervision: Beratungsformat für Therapeut:innen und Sozialarbeiter:innen

Zunächst informell, später strukturell eingebunden, war die kollegiale Supervision bereits seit Freuds Mittwochsgesellschaft fester Bestandteil der Ausbildung zum Psychoanalytiker oder tiefenpsychologischen Psychotherapeuten. Zentral sind fachlicher Austausch, Förderung und Kritik durch erfahrene Kolleg:innen, Reflexion des eigenen Verhaltens, Erkennen und Bearbeiten von emotionalem Ballast, der die therapeutische Arbeit mit den Patient:innen belastet.

Eine weitere Wurzel hat Supervision in der amerikanischen Sozialarbeit der 1920er und 1930er Jahre. Supervision diente hier zunächst der administrativen Kontrolle, später zunehmend auch der Schulung und Begleitung von Sozialarbeiter:innen. In die USA emigrierte einschlägige Spezialist:innen brachten den amerikanischen Standard ausgebildeter Supervisoren nach 1945 mit nach Europa zurück. Auch bei dieser Form der Supervision geht es darum, Berufsgruppen, die mit Menschen arbeiten (bald nicht nur Sozialarbeiter:innen, sondern auch Erzieher:innen, Sozialmediziner:innen oder Berater:innen) eine Möglichkeit zu bieten, ihre Arbeit mit jemandem “vom Fach” kritisch zu reflektieren – und damit letztlich ihren Klient:innen besser helfen zu können.

Persönlichkeitsorientierte Supervision, leistungsorientiertes Coaching?

Die Supervisionsarbeit ist im allgemeinen stark durch psychotherapeutische Begriffe geprägt (zieht aber genauso wie Coaching eine deutliche Grenze zur regelrechten Psychotherapie). In sozialen Berufen stehen Beziehungen zu Klient:innen im Vordergrund, entsprechend geht es um die Persönlichkeit des Supervisanden, um die Analyse seiner Beziehung zu speziellen Klient:innen, um Empathiefähigkeit, aber auch um Abgrenzung.

Dagegen stammt das Konzept des Coaching aus dem Personalmanagement in privatwirtschaftlichen Betrieben. Entsprechend geht es – zumindest historisch – in erster Linie um Leistung, um das Funktionieren in einem gewinn- und effizienzorientierten Umfeld. Neben psychologischen Kenntnissen benötigt der Coach auch Management- und betriebswirtschaftliches Wissen.

Die Unterschiede verschwimmen

Heute aber hat Supervision (zum Beispiel in Form von Leitungs- oder Teamsupervision) auch Einzug in Organisationen und Betriebe gehalten – und Coaching wird zunehmend zum Angebot an alle, die ihr Leben bewusster in die Hand nehmen wollen. Damit zeigen auch die Unterschiede zwischen beiden Formaten eine Neigung zum Verschwimmen.

Bei der Supervision geht es tendenziell eher um Emotionen und “Beziehungsarbeit”, beim Coaching um Führungsqualitäten, Ziele, Motivation und Leistungsfähigkeit. Aber Hand aufs Herz: Ohne Ziel und Motivation sind auch Sozialarbeiter:innen und Therapeut:innen schlecht dran. Und auch im Umgang mit Mitarbeiter:innen spielen Emotionen eine Rolle. Wer das reflektiert und bearbeitet, macht seine Arbeit besser – egal, in welchem Format.

Esther-Kimmel-Führung

Nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf, und wir loten gemeinsam aus, ob und wie ich Ihnen weiterhelfen kann.

Ihre Esther Kimmel

Ihnen hat der Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn gern in Ihrem Netzwerk.

Lesen Sie auch:

Esther Kimmel Führungskräfte Coach

Als zertifizierter Coach mit 25 Jahren Berufserfahrung berate ich seit 12 Jahren Menschen in verantwortungsvollen Positionen. Mit über 750 erfolgreich abgeschlossenen Coachingprozessen bin ich Expertin für alle Fragen rund um die Themen Führung, Karriere und Resilienz.

#analytisch #pragmatisch #empathisch

Ich habe mich entschieden auf meiner Website zu siezen, auf Wunsch können wir uns aber auch gerne duzen.

You have Successfully Subscribed!